OUTDOOR UNIT... UND INDOOR UNIT IM PERFEKTEN EINKLANG
Die Oyster Connect Vision - Outdoor Unit
Der Clou besteht darin, dass in der Outdoor Unit sowohl ein LTE- als auch ein Dual Band WiFi-Modul verbaut ist. Jedes dieser Module besitzt ein direkt angeschlossenes, speziell für diese Applikation abgestimmtes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt und bei Überlastung des LTE-Netzes durch zu viele User nicht nur den nächsten sondern auch den übernächsten Funkmasten erreichen kann.
Im WiFi-Bereich sorgt das MIMO-System mit 4 Antennen für den stabilen Datendurchsatz, sowohl im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz-Band. Hinter MIMO steckt die Fähigkeit, durch intelligente Datenverarbeitung einen Datenstrom über mehrere Antennen zu senden und zu empfangen (Multiple Input Multiple Output).
Die LTE-Funktion basiert auf einer ALL-Band Antenne in Diversity-Technologie. Sie unterstützt alle europäischen LTE-Bänder/Anbieter und bietet ohne Ausrichtung der Antenne eine maximale Sende– und Empfangsleistung. Die von der Outdoor Unit empfangenen Informationen werden mittels eines Datenkabels verlustfrei an die Indoor Unit übertragen.
SIM Karten Hinweis:
Zum LTE Betrieb ist eine SIM Karte erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die hier anfallenden Verbindungskosten, sowie die Internetparameter (Download / Upload, int. Roaming) sind vom jeweiligen Netzbetreiber abhängig und vom Kunden selbst zu prüfen.
Die Oyster Connect Vison - Indoor Unit
Das zweite Bauteil des Oyster Connect Systems, die Indoor Unit, befindet sich im Fahrzeuginnenraum und dient als WiFi-Access-Point, so wie Sie es von Zuhause kennen. In der Indoor Unit ist ein vollwertiger, privater Access-Point mit integrierten 2,4- und 5-GHz-WiFi-Antennen verbaut (2x2 MIMO-Technologie). Beide Bänder sind parallel in Betrieb – so können Sie zeitgleich mehrere mobile Endgeräte auch auf unterschiedlichen Bändern bei höchstmöglichem Datentransfer verbinden.
Mit der Indoor Unit müssen die gewünschten Endgeräte, wie Smartphone, Tablet, Laptop oder Smart TV nur einmalig verbunden werden. Sie verfügt zudem über einen LAN-Anschluss und kann somit auch ein privates kabelgebundenes LAN-Netzwerk aufbauen. Vorteilhaft ist die Verwendung einer Multi SIM Karte, die man schon während der Montage in den Kartenleser stecken kann. Somit hat man nur einem Mobilfunkvertrag für Smartphone und Oyster Connect. 2017 wurde in Europa die Roaming Gebühren abgeschafft, somit entstehen bei der Mobilfunknutzung im europäischen Ausland in der Regel keine Zusatzgebühren mehr.
Das Konzept der Oyster Connect sieht vor, dass sich alle Sende- und Empfangseinheiten samt Kartenleser in der Outdoor Unit, die oben auf dem Fahrzeugdach montiert ist, befinden. Das ist der optimale Montageplatz, weil nur dadurch gewährleistet ist, dass keine Verschlechterung (= Dämpfung) des Signales durch Fahrzeugkarosserie und Wärmeschutzverglasung entstehen kann. Dies ermöglicht zudem die Verwendung eines Datenkabels anstelle eines Koaxkabels zur verlustfreien Datenübertragung von der Outdoor Unit in den Fahrzeuginnenraum zur Indoor Unit. Koaxialkabel würden Dämpfungsverluste mit sich bringen. Je nach Güte und Frequenz des Kabels entsteht ein Signalverlust von 0,5 dB – 1,5dB pro Meter. Somit müsste man bei einem 4 Meter langen Koaxialkabel einen Signalverlust von ca. 50% - 75% in Kauf nehmen.
Herstellerinformation:
ten Haaft GmbH
Neureutstraße 9
75210 Keltern | Deutschland
Telefon : +49 (0) 7231 58 588 0
info@ten-haaft.de